Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei vrolivooriel im Mittelpunkt unserer Arbeit
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist vrolivooriel, eine Bildungsplattform für Budgetoptimierung. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Amboßweg 40A
13437 Berlin
Deutschland
+49 171 322 0179
contact@vrolivooriel.com
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.
Art und Zweck der Datenerhebung
Bei der Nutzung unserer Bildungsplattform erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich der Budgetoptimierung anbieten zu können. Die Datenerhebung erfolgt stets zweckgebunden und nach dem Grundsatz der Datenminimierung.
Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser erfasst. Diese technischen Daten helfen uns dabei, die Funktionalität und Sicherheit unserer Plattform zu gewährleisten.
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Bei der Anmeldung erhobene Daten
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen zur Budgetoptimierung benötigen wir bestimmte persönliche Informationen, um Ihnen einen personalisierten Lernservice bieten zu können.
Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Name und Vorname | Identifikation und persönliche Ansprache | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
E-Mail-Adresse | Kommunikation und Login | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Telefonnummer | Wichtige Mitteilungen (optional) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
Bildungsstand | Anpassung der Lerninhalte | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Berufliche Situation | Individualisierung des Lernpfads | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Kategorien verwendeter Cookies
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
- Session-Cookies für die Aufrechterhaltung der Verbindung
- Login-Status und Authentifizierung
- Spracheinstellungen und Präferenzen
- Warenkorbfunktionalität (bei kostenpflichtigen Kursen)
- Sicherheitsrelevante Cookies zum Schutz vor Angriffen
Darüber hinaus setzen wir mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den entsprechenden Link im Footer unserer Website anpassen.
Datenweitergabe und Empfänger
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. In folgenden Fällen kann eine Weitergabe erfolgen:
Auftragsverarbeiter
Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der technischen Umsetzung und dem Betrieb unserer Bildungsplattform unterstützen.
- IT-Dienstleister für Hosting und technische Infrastruktur
- E-Mail-Marketing-Plattformen für Newsletter und Kursmitteilungen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursbuchungen
- Cloud-Storage-Anbieter für die sichere Speicherung von Lerninhalten
- Analysedienstleister zur Verbesserung der Website-Performance
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu treffen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an öffentliche Stellen zu übermitteln, beispielsweise an Steuerbehörden für steuerliche Zwecke oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden Ermittlungsverfahren.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir möchten Sie ausführlich über diese Rechte informieren und Ihnen deren Ausübung so einfach wie möglich gestalten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- Die Verarbeitungszwecke
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Die geplante Dauer der Speicherung
- Das Bestehen von Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrechten
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden") Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an contact@vrolivooriel.com mit dem Betreff „Datenschutzanfrage". Wir bearbeiten Ihre Anfrage unverzüglich und spätestens innerhalb eines Monats.
Datenportabilität und Widerspruch
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Außerdem können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, wenn diese aufgrund berechtigter Interessen erfolgt (Art. 21 DSGVO).
Datensicherheit und Speicherdauer
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen daher umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf sicheren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Experten
- Mehrstufige Authentifizierung für administrative Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
Zusätzlich zu den technischen Schutzmaßnahmen haben wir umfassende organisatorische Vorkehrungen getroffen. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng auf diejenigen Mitarbeiter beschränkt, die diese für ihre Aufgabenerfüllung benötigen.
Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Wir führen ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und überprüfen kontinuierlich die Wirksamkeit unserer Datenschutzmaßnahmen.
Speicherfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern:
Datenart | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Kontaktdaten | Bis zur Abmeldung + 1 Jahr | Berechtigte Interessen |
Kursfortschritte | 3 Jahre nach Kursabschluss | Vertragserfüllung |
Rechnungsdaten | 10 Jahre | Steuerliche Aufbewahrungspflicht |
Webserver-Logs | 7 Tage | Berechtigte Interessen |
Marketing-Einwilligungen | Bis zum Widerruf + 3 Jahre | Nachweis der Einwilligung |
Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, Ihre Daten an Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU zu übertragen.
Schutzmaßnahmen bei Drittlandtransfers
Sollten Datenübertragungen in Drittländer erforderlich sein, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien für den Schutz Ihrer Daten bestehen. Dies erfolgt durch:
- Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
- EU-Standardvertragsklauseln mit unseren Dienstleistern
- Zertifizierungen wie das EU-US Data Privacy Framework
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR)
- Zusätzliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
Bei Fragen zu internationalen Datenübertragungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und können Ihnen detaillierte Informationen zu den eingesetzten Schutzmaßnahmen zur Verfügung stellen.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht ordnungsgemäß erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.
Als in Berlin ansässiges Unternehmen ist für uns die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig:
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Sie können sich jedoch auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland oder an die für den Verantwortlichen zuständige Behörde wenden. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und ist ab diesem Datum gültig. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken oder rechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.